Take-away - Fastenessen
Ein Zeichen der Solidarität setzen
Laut dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen leiden rund 821 Millionen Menschen weltweit an Hunger. Das Take-away Fastenessen macht auf die globalen Zusammenhänge dieser Hungersnot aufmerksam. Aufgrund der geltenden Schutzmassnahmen dürfen wir leider nicht zusammen im Pfarreisaal essen. Wir setzen dennoch ein Zeichen der Solidarität und bieten Ihnen deshalb an zwei Freitagen im März ein take away an, das Sie dann ab 11.30 Uhr beim Pfarreizentrum abholen können. Das erste Take-away Fastenessen wird angeboten am Freitag, 19. März. Das Team 65+ wird einen feinen Gemüsereis kochen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Bestellung mit Angabe des Namens und Anzahl der gewünschten Portionen bis am Montag, 15. März 2021: Telefon 041 741 50 55; Mail pfarramt.stjohannes@kath-zug.ch. Bitte bringen Sie von zu Hause ein Geschirr mit, in dem Sie dann das Essen mit nach Hause nehmen können! Kosten: Mit Ihrem freiwilligen Beitrag wird das Fastenopfer unterstützt. Ein Schutzkonzept ist vorhanden.
Team 65+ St. Johannes
Wir hören Ihnen gerne zu!

Wir sind ganz Ohr. Was immer sie erzählen möchten. Oder was ihr Herz bewegt. Eine längere Geschichte oder nur einzelne Sätze. Platz zum Zuhören hat es auf einer Parkbank, bei einem Spaziergang, im Pfarreizentrum oder bei ihnen daheim. So öffentlich, vertraulich oder geschützt, wie sie es wünschen.
Roman Ambühl
Bernhard Lenfers
Agatha Schnoz
Rufen Sie uns an: Tel. 041 741 50 55 Oder schreiben Sie uns: pfarramt.stjohannes@kath-zug.ch
Unsere Verstorbenen
nehmen wir in das Gedenken des Leidens, des Todes und der Auferstehung Jesu Christi gerne mit hinein:
Agnes Schwerzmann
Hertizentrum 7, 6303 Zug
Alfred Rickenback
Eichenwaldstr. 15, 6303 Zug
Margrit Roos-Wolfisberg
Hertizentrum 7, 6303 Zug
Pastoralraum Zug Walchwil
Unsere Angebote zur Versöhnung
vor Ostern
Versöhnungswege im Kirchenraum, individuell begehbar, mit Impulsen zur Besinnung, für alle Generationen:
18.02.-31.03.2021: Kirche St. Johannes Zug
11.03.-28.03.2021: Kirche St Michael Zug
Versöhnungsfeiern
Mi, 24.03.2021, 14.30 Uhr: Versöhnungsfeier
65+, Kirche St. Michael
Mi, 24.03.2021, 16.00 Uhr: Versöhnungsfeier,
Kirche Gut Hirt
Sa, 20.03.2021, 18.30 Uhr: Versöhnung im
Gottesdienst, Kirche St. Johannes Walchwil
So, 21.03.2021, 10.00 Uhr: Versöhnung im
Gottesdienst, Kirche St. Johannes Walchwil
Sa, 27.03.2021, 17.00 Uhr: Ermutigungs- und
Versöhnungsfeier, Bruder Klaus
So, 28.03.2021, 17.00 Uhr: Versöhnungsfeier,
Kirche St. Michael
Di, 30.03.2021, 16.00 Uhr: Versöhnungsgottesdienst, Kirche St. Johannes Zug
Mi, 31.03.2021, 19.00 Uhr: Versöhnungsgottesdienst, Schutzengelkapelle Zug
Beichtgelegenheiten
Jeden Samstag 16.30–17.15 Uhr in Gut Hirt
Jeden Samstag 15.00–16.30 Uhr in St. Oswald
Nach Vereinbarung in Bruder Klaus, Oberwil
Nach Vereinbarung in St. Johannes, Walchwil
Herzliche Einladung!
Seelsorger und Seelsorgerinnen
Pastoralraum Zug Walchwil
Fastenimpulse & Osterbotschaft

Die Wandbilder von Ferdinand Gehr in der Kirche St. Johannes, Zug sprechen in ihrer flächigen Farbigkeit unmittelbar an. Gleichzeit fordert ihre Abstraktion die Betrachtenden heraus. In kurzen, viertelstündigen Filmen werden die Wandbilder für die 6 Fastensonntage und den Ostertag im Raum siebenmal durch Wort und Musik erschlossen.
Die Texte, in Resonanz zu den Wandbildern verfasst, spricht Bernhard Lenfers Grünenfelder. Orgelmusik, gespielt von mit Philipp Emanuel Gietl und Violinenklänge von Alicja Pilarczyk antworten im Klangraum der Kirche auf Text und Bilder. Sie eröffnen in klassischen Kompositionen und mit improvisatorischen Elementen hörbares tieferes Verstehen. Aufnahme und Schnitt der Videos geschehen durch Roman Ambühl, dem als Seelsorger der Raum bestens vertraut ist.
Hören und schauen sie doch herein. Impulse jeweils Samstags neu ab 12.00 Uhr:
www.youtube.com/c/PfarreiStJohannesZug
www.kath-zug.ch/pfarrei-sj
Krankensonntag

...am 3. Fastensonntag, 7. März, 9.45 Uhr
Auf dem Weg zur österlichen Auferstehungsfeier begegnen wir am ersten Märzwochenende einer Wegmarkierung, die uns an unsere Verletzlichkeit, Gefährdung und Endlichkeit erinnert. Wir begegnen diesen Realitäten im Glauben daran, dass wir in allem Hellen und Dunkel unseres Lebens getragen sind. Aufgrund der Pandemie muss die Krankensalbung ausfallen. Wir ersetzen sie durch eine individuelle Geste, einem wirkungsvollen Gebet und einem sinnhaften Segen.
In St. Johannes gibt es die schöne Tradition, dass zu diesem Anlass ein Jodelchor und Alphornbläser aufspielen. Der Jodelchor musste leider aufgrund der BAG Bestimmungen absagen. Mit den Alphornbläsern ist verabredet, dass sie sich spielbereit halten, falls dies zulässig ist.
Geste, Gebet und Segen werden uns auch im Abendgottesdienst vom Samstag stärken. Bitte nützen sie das Angebot an beiden Tagen.
Möge Gott uns, individuell und als Gemeinschaft in Krankheit und Leid begleiten. Herzlich Willkommen! Bernhard Lenfers Grünenfelder
Unsere Verstorbenen
nehmen wir in das Gedenken des Leidens, des Todes und der Auferstehung Jesu Christi gerne mit hinein:
Marco Fabian
Riedmatt 34, 6303 Zug
Anna Rust-Niederberger
St.-Johannes-Str. 4, 6303 Zug